Abteilung für
Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin
Kontakt
Regionale Zuständigkeit
20. und 21. Bezirk
Achtung: Andere Regelungen bei Obdachlosen sowie Bewohner*innen von Wohn-Einrichtungen
20. und 21. Bezirk
Achtung: Andere Regelungen bei Obdachlosen sowie Bewohner*innen von Wohn-Einrichtungen
In unserer Abteilung diagnostizieren und behandeln wir psychische Störungen im Erwachsenenalter. Dazu gehören beispielsweise Depressionen, Angst- und Belastungsstörungen, Suchterkrankungen, Schizophrenien sowie altersbedingte Erkrankungen.
Unser Fokus liegt auf akuten und schweren Störungen, die eine stationäre Versorgung erfordern. Wir verfolgen einen ganzheitlichen Therapieansatz mit individuell abgestimmten Plänen. Im Mittelpunkt stehen die persönlichen Bedürfnisse der Patient*innen. Die Behandlung erfolgt interdisziplinär durch Ärztinnen, Pflege und Sozialarbeit.
Unsere Stationen bieten Ein- und Zweibettzimmer, Rückzugsmöglichkeiten, viel Tageslicht und einen großzügigen Therapiegarten.
Für Erwachsene ab 18 Jahren stehen drei Bettenstationen zur Verfügung. Junge Menschen von 16 bis 25 Jahren behandeln wir auf der Transitionsstation. Der Konsiliar-Liaisondienst betreut jährlich rund 1.300 Patient*innen der somatischen Abteilungen. Das sind Patient*innen jener Bereiche, in denen körperliche oder organische Erkrankungen behandelt werden.
Prim. Priv. Doz. DDr. Thomas Vanicek
Vorstand
Sabine Jäger, Msc.
Bereichsleitung Pflege
Gertraud Steiner, MBA
Bereichsleitung MTDG
Auskunft erhalten Sie von der*dem behandelnden Ärzt*in. Medizinische Auskünfte dürfen nicht telefonisch und nur an die Vertrauensperson der*des Patient*in weitergegeben werden.
Praktikant*innen sind herzlich willkommen:
Bewerbungen von allen Berufsgruppen (Medizin, Pflege, Psychologie, Therapie, Sozialarbeit) bitte an unser Sekretariat
In den Ambulanzen werden Patient*innen direkt medizinisch untersucht und versorgt (= ambulante Behandlung). Danach verlassen sie im Normalfall die Klinik wieder.
Allgemeine Ambulanz
Ambulanz für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin
Spezialambulanzen
Auf den Stationen bleiben Patient*innen, unter ärztlicher Beobachtung und pflegerischer Betreuung im Spital (= stationäre Behandlung). Der Aufenthalt kann einen Tag bis mehrere Wochen dauern.
Station 01: Transitionspsychiatrie
Standort: Ebene 0 D
Telefon: +43 1 27700 72704
E-Mail
An unserer Tagesklinik bieten wir eine teilstationäre Behandlung für Patient*innen, die eine intensivere Behandlung benötigen als eine ambulante Betreuung.
In den meisten Fällen ist eine Behandlungsdauer von sechs bis zwölf Wochen sinnvoll. Wir bitten Sie um telefonische Terminvereinbarung.
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag 08.00 bis 15.00 Uhr
Terminvereinbarung:
+43 1 27700 2900