Institut für
Physikalische Medizin und Rehabilitation
Kontakt
Sekretariat:
+43 1 27700 3408
oder per E-Mail
Standort
Ebene 5 D
Sekretariat:
+43 1 27700 3408
oder per E-Mail
Ebene 5 D
Unser Institut beschäftigt sich mit der Prävention, Diagnose und Therapie körperlicher Einschränkungen nach Erkrankungen, Unfällen und Operationen (z.B. Kraftverlust, Bewegungseinschränkungen, Schmerzen). Unser Ziel ist die frühestmöglichen Wiederherstellung von Beweglichkeit, Kraft und Funktionsfähigkeit sowie die Schmerzbehandlung.
Unser multiprofessionelles Team aus Ärzt*innen für Physikalischen Medizin und Rehabilitation, Physiotherapeut*innen, Ergotherapeut*innen und Medzinischen Masseur*innen hilft, rasch wieder gesund und fit zu werden. Dabei wenden wir die volle Bandbreite an therapeutischen und diagnostischen Möglichkeiten an. Wir behandeln Patient*innen aller Abteilungen des Hauses, von der Intensivstation bis zur Entlassung.
Außerdem zielt die Therapie darauf ab, körperlichen Einschränkungen vorzubeugen.
Univ.-Prof.in Dr.in Tatjana Paternostro-Sluga
Vorständin
OÄ Dr.in Andrea König-Hollerwöger
Stellvertreterin
Gertraud Steiner, MBA
Bereichsleitung MTDG
Ingrid Schmidt, MSc
Fachbereichsleitung MTDG
Renu Rai-Gössinger
Fachbereichsleitung MTDG
Unsere Ambulanzen sind Terminambulanzen, eine Begutachtung ist nur nach Terminvereinbarung möglich.
Mitzubringen:
e-Card, Ausweis, Zuweisung von niedergelassener Ärzt*in oder Zuweisung einer Ambulanz, Befunde, wenn vorhanden Röntgen-, CT- oder MRT-Bilder
Auf den Ambulanzen werden Patient*innen direkt medizinisch untersucht und versorgt (= ambulante Behandlung). Danach verlassen sie im Normalfall das Spital wieder.
Allgemeine Ambulanz
Spezialambulanzen (Terminambulanzen)