Klinik Floridsdorf, Mesotheliom Tagung 2025

Großer Andrang beim internationalen Pleuramesotheliom-Symposium in der Klinik Floridsdorf

Premiere in Wien: Internationale Expert*innen diskutierten neueste Erkenntnisse und Behandlungsstrategien

Volles Haus in der Klinik Floridsdorf! Am Donnerstag, den 13.11., fand hier erstmals ein internationales Symposium zum Thema Pleuramesotheliom statt – organisiert vom Karl Landsteiner Institut für klinische und translationale thoraxchirurgische Forschung. Der Andrang war groß: Zahlreiche renommierte Fachleute aus ganz Europa waren angereist, um sich über aktuelle Entwicklungen und innovative Behandlungsansätze auszutauschen.

Das Symposium bot eine einzigartige Plattform, um die neuesten Fortschritte und Herausforderungen in der Diagnose und Therapie dieser seltenen aber aggressiven Erkrankung zu beleuchten. Im Mittelpunkt standen moderne chirurgische Verfahren, systemische Therapien, Strahlentherapie sowie multimodale Behandlungsstrategien, die das Potenzial haben, die Versorgung von Patient*innen nachhaltig zu verbessern.

Die Teilnehmenden präsentierten spannende Forschungsergebnisse, teilten klinische Erfahrungen und diskutierten neue Perspektiven – ein intensiver fachlicher Austausch, der einmal mehr zeigte, wie dynamisch sich die Mesotheliom-Forschung derzeit entwickelt.

„Wir sind überzeugt, dass der Austausch von Ideen und Wissen zu neuen Ansätzen inspiriert hat und die internationale Zusammenarbeit auch künftig weiter stärken wird“, betonte Stefan Watzka, Vorstand der Abteilung für Thoraxchirurgie und Leiter des Karl Landsteiner Instituts für klinische und translationale thoraxchirurgische Forschung an der Klinik Floridsdorf.

Das Fazit des Tages: Gemeinsam Wissen teilen, Grenzen überwinden und Fortschritt gestalten – ganz im Sinne einer vernetzten, modernen Medizin.