Allgemeinpsychiatrische Station 02
Zugehörigkeit: Abteilung für Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin
Zugehörigkeit: Abteilung für Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin
+43 1 27700 72802
Ebene 0 F
Montag bis Freitag von 15.00 bis 19.00 Uhr
Samstag, Sonn- und Feiertage von 13.00 bis 19.00 Uhr
OÄ Dr.in Romy Stefan
Leitende Stationsärztin
Petra Weber
Stationsleitung Pflege
Tanja Grubmüller, BSc.
Fachbereichsleitung MTDG
Auf unserer Station behandeln wir Patient*innen mit allgemein-psychiatrischen Erkrankungen, zwischen dem 18. und dem 55. Lebensjahr.
Unser Team besteht aus Kolleg*innen aus Medizin, Pflege, Psychologie, Sozialarbeit und aus Medizinisch-Therapeutisch-Diagnostischen Gesundheitsberufen wie zum Beispiel Ergotherapie, Musiktherapie, Physiotherapie. Wir kümmern uns mit großem Einsatz und hoher Verantwortung darum, das Wohl unserer Patient*innen zu steigern.
Wir achten und schützen die Rechte unserer Patient*innen in jedem Stadium der Behandlung. So versuchen wir die psychiatrische Behandlung unserer Patient*innen möglichst durch Maßnahmen der gemeinsamen Konsensfindung durchzuführen. Wir beziehen die Patient*innen aktiv in die Therapie mit ein. Unter „Recovery“ verstehen wir nicht nur, die Symptome zu reduzieren. Unser Ziel ist es, das Wohlbefinden zu steigern und unsere Patient*innen in ein selbstständiges, und sozial aktives Leben zurückzuführen.
Telefonische Hilfe in lebensgefährlichen Situationen: 144
Telefonische Hilfe in nicht lebensgefährlichen Situationen: 1450
Weitere Kontakt-Adressen
Psychotherapeutische Ambulanz Sigmund Freud Universität
IWIK Psychotherapie und Beratung
Kriseninterventionszentrum Wien
Standort Penzing der Klinik Ottakring: Zentrum für Suchtkranke (Alkohol und Drogen)
Ambulatorium Suchthilfe Wien (Drogen)
Regionales Kompetenzzentrum Suchthilfe Wien (Alkohol)
Was brauchen Sie während des stationären Aufenthaltes?
Für den stationären Aufenthalt benötigen die Patient*innen nur das Notwendigste. Bitte Wertgegenstände wie Schmuck, große Geld-Beträge und Dokumente zu Hause lassen!
Bitte mitnehmen: Brille, persönliche Pflege-Artikel, feste Schuhe, Bekleidung je nach Jahreszeit.
Bitte bringen Sie auf der privaten Kleidung Namensetiketten an!
Sprechstunde für Angehörige (Pflege-Auskunft)
Dienstag und Donnerstag von 11 bis 12 Uhr. Bitte Termin-Vereinbarung am Telefon, wenn Sie zu anderen Zeiten sprechen möchten.
Bei medizinischen Fragen: Bitte Termin-Vereinbarung am Telefon täglich 9 bis 12 Uhr.
Entlassungsmanagement
Die Planung der Entlassung beginnt schon nach der Aufnahme. Sie findet in enger Zusammenarbeit mit den Angehörigen der Patient*innen statt. Wir definieren gemeinsam mit den Patient*innen Ziele, die bei der Behandlung erreicht werden sollen. Unser Team leitet die notwendigen Vorbereitungen zur Entlassung ein.
Sozialarbeiter*innen und die Entlassungsmanager*innen beraten und unterstützen Sie.
Das gilt auch dann, wenn nach dem Aufenthalt eine weitere Betreuung nötig ist.