Sind Sie hier richtig?
Wir helfen bei bedrohlichen Erkrankungen, wie zum Beispiel:
Wir bieten Ihnen
In unserer Abteilung klären und stabilisieren wir akute Notfälle. Das sind Erkrankte, die nicht auf die Betreuung durch ihre*ihren Hausärzt*in warten können, die uns von Hausärzt*innen zugewiesen oder mit der Rettung zu uns gebracht werden.
Unsere Ambulanz steht mit zehn Untersuchungsräumen, einem Eingriffs- und ein Röntgenraum sowie einer Beobachtungszone zur optimalen Versorgung bereit. Unsere Station verfügt über Betten, die mit Monitoren überwacht werden. Darüber hinaus gibt es einen intensivmedizinisch ausgestatteten Schockraum für alle erwachsenen Patient*innen, also etwa Unfallopfer und internistische Patient*innen.
Wenig bedrohliche Erkrankungen können in einer allgemeinmedizinischen HausärztInordination versorgt werden.
Beispiele sind:
- Grippale Infekte (erhöhte Temperatur/Fieber seit weniger als 3 Tagen, ohne Fernreise)
- Durchfallerkrankungen (seit weniger als 3 Tagen, ohne Erbrechen)
- Verkühlung (Schnupfen), Gelenkschmerzen ohne Verletzung (Ellbogen, Hände, Knie, Füße)
- Harnwegsinfekte (Brennen beim Wasserlassen) ohne Flankenschmerz, ohne Fieber
- Banale Hautdefekte (Akne, Zeckenbiss, Mückenstich, Sonnenbrand)
- Länger bestehende, gleich bleibende Beschwerden (z.B. Kreuz-/Rückenschmerzen)
So geht es schneller!
Wir werden Ihnen vor Ort viele Fragen stellen. Auf einige können Sie sich schon im Vorfeld gut vorbereiten.
Bitte bringen Sie alle Vorbefunde und eine aktuelle Medikamentenliste mit. Wir werden Sie folgende Dinge fragen:
- Seit wann haben Sie Ihre Beschwerden und wie haben sie angefangen?
- Welche Medikamente haben Sie seither genommen, in welcher Dosierung?
- Hatten Sie dieses Problem schon einmal?
- Haben Sie chronische Erkrankungen?
- Haben Sie Fieber über 38,5°C? Waren Sie kürzlich im Ausland (Afrika, Südamerika, Asien, Arabische Halbinsel)?
Geben Sie das bitte schon beim Anmeldeschalter bekannt. - Haben Sie eine Medikamentenallergie?
- Welche Medikamente nehmen Sie in welcher Dosierung regelmäßig ein? Haben Sie eine Liste Ihrer Medikamente mit?
Bitte geben Sie diese am Schalter ab. Wir kopieren sie, das spart Zeit.
Leitung
Prim. Univ. Prof. Dr. Philip Eisenburger
Vorstand
Eva Mersich, akad. HCM
Bereichsleitung Pflege Ambulanzen und ZNA
Julia Sochor
Bereichsleitung MTDG
Zu beachten
Reihung nach Dringlichkeit
Patient*innen mit wenig bedrohlichen Erkrankungen müssen aus Kapazitätsgründen nach medizinischer Dringlichkeit in der Warteliste nach hinten gereiht werden (eventuell auch mehrmals).
Sie bekommen bei uns überbrückende Hilfe, aber keine grundlegende Abklärung.
Auskunft erhalten Sie von der*dem behandelnden Ärzt*in. Medizinische Auskünfte dürfen nicht telefonisch und nur an die Vertrauensperson der*des Patient*in weitergegeben werden.
Ambulanzen
Allgemeine Ambulanz
- 24-Stunden Notdienst: Die Ambulanz ist für akute Notfälle rund um die Uhr besetzt.
Notärzt*innen
Die Abteilung für Notfallmedizin stellt die Notärzt*innen für zwei Notarzt-Einsatzfahrzeuge der Wiener Berufsrettung sowie etwa die Hälfte der Dienste am Notarzthelicopter Christophorus 9.
Station
Auf der Notfallstation bleiben Patient*innen typischerweise vom Abend bis zum folgenden Vormittag und in ärztlicher und pflegerischer Betreuung.
Notfallstation
Standort: Ebene 1 C
Telefon: +43 1 27700 5592
Gesundheitstelefon
Wenn’s weh tut – 1450.
Ihre telefonische Gesundheitsberatung – Die schnelle Hilfe am Telefon
Schockraum
In unserem Schockraum werden Patient*innen mit lebensbedrohlichen Problemen oder nach Unfällen intensivmedizinisch versorgt. Der Schockraum ist mit allen intensivmedizinisch notwendigen Geräten ausgerüstet.
Kontaktaufnahme von Angehörigen unter +43 1 27700 5550

